Uhrentechnik

watchmaking.com beinhaltet eine Sammlung von Wissen und Schulungsunterlagen für die Uhrenkonstruktion. Es sind viele Infor- mationen und Berechnungsprogramme, welche im Zusammenhang mit meinem Lehramt an der HFTM Grenchen entstanden sind, enthalten. Die komplette Dokumentation kann meinem Buch Uhrentechnik entnommen werden. Die neue Auflage 2024 ist in 3 Sprachen erhältlich. Diese Auflage beinhaltet neu Silizium und Laser Technologie und vieles mehr. Die Leistung aktueller mechanischer Uhren, ist auf grundlegende Berechnungen der Zahngeometrien, Hemmung und deren Wir- kungsgrad zurückzuführen. Auf den folgenden Seiten gibt es das Grundwissen dazu. Die neuen VBA Programme mit Excel 2024 Grafik, Eingabeüber- wachung und Hilfemenüs erleichtern den Einstig in die komplexe Mathematik der Uhrentechnik. Die Prozesstechnik in der Uhrenindustrie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Vom Silzium über das Laserschnei- den und Laser sintern. Die Anwendung von Six Sigma und Lean Manufacturing hat die Uhrentechnik in den letzten Jahren stark verbessert. Das sind Themen von der neuen Auflage.

Chronometer Messung

Für das Tracking der Ganggenauigkeit von mechanischen Chronometer Uhren eignet sich meine gratis Tracking Chronometer APP, welche ich im Apple Store für iOS veröffentlicht haben.

Flächenpressung und Reibmomente (Hertzsche Pressung)

In der Version 1.2 des Programms Gesamtwirkungsgrad Räderwerk (Flächenpressung und Reibmomente) wird ein Kaliber inklusive Automatikräderwerk komplett überprüft und kann einfach optimiert werden. Es werden Lagerspiele, Zapfendurchmesser, Reibmo- mente, Flächendrücke etc. berechnet und analysiert.
watchmaking Technisches Wissen rund um die Uhrenkonstruktion, mechanische Uhren, Komplikationen, VBA Programme, Bücher, Uhrentechnik, HFTM Techniker
Energie Bilanz mechanische Uhr

Spiralberechnung

Das Biegen der Spiral-Endkurve verändert den Winkel zwischen Ansetzpunkt und Zählpunkt. Bei einer durchschnittlichen Kurve verändert sich dieser Winkel um ca. 20° bis 30°. Der Fixpunkt am Spiralklötzchenträger verändert sich sogar noch stärker. Die Veränderung dieser Winkel kann man mit einem parametrischen CAD Programm exakt berechnen. Die folgende dynamische Grafik wird mit einem Excel-Programm erzeugt. Mit Hilfe des Excel-Solvers kann man die Winkel entsprechend optimieren.
- 20 ° +20 ° - 50 ° +50 ° PP PP' PC PC' PA CE -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Aussenradius Doppelkurve Biegung PA -20° PA +20° PA -50° PA +50° PP PP' PC PC' PA CE Rücker Rücker 12 ° 35 ° PP' - PP=31.21 ° a = b - r =

Ganggenauigkeit

Warum sieht ein Gangdiagramm auf einer Zeitwaage so verstreut aus? Woher kommen die Amplitudenschwankungen? Weshalb kann es zu Unterschieden kommen, wenn eine Uhr 2 x gemessen wird? Das Drehmoment des mechanischen Räderwerks schwankt von Zahneingriff zu Zahneingriff zwischen 4% bis 10% je nach Zähne- zahl und Zahnprofil. Die Drehmomentschwankung kann mit dem Programm von KiSSsoft berechnet werden. Das Federhaus benötigt pro Zahn zwischen 160 bis 240 Sekunden. Diese Schwankung zieht sich durch das ganze Räderwerk durch.
Wenn wir die resultierende Drehmomentschwankung auf dem Ankerrad betrachten gleicht sie sehr stark einer Gangdiagramm- kurve der Zeitwaage. Der Isochronimus der Spiralfeder gleicht diese Schwankungen weitgehend aus. Will man jedoch sicher gehen sollte eine Zeitmes- sung über mindestens 120 Sekunden erfolgen, um einen guten Mittelwert zu erhalten.

Uhrentechnik

watchmaking.com beinhaltet eine Sammlung von Wissen und Schulungsunterlagen für die Uhrenkonstruktion. Es sind viele Informationen und Berechnungsprogramme, welche im Zusammenhang mit meinem Lehramt an der HFTM Grenchen entstanden sind, enthalten. Die komplette Dokumentation kann meinem Buch Uhrentechnik entnommen werden. Die neue Auflage 2024 ist in 3 Sprachen erhältlich. Diese Auflage beinhaltet neu Silizium und Laser Technologie und vieles mehr. Die Leistung aktueller mechanischer Uhren, ist auf grundle- gende Berechnungen der Zahngeometrien, Hemmung und deren Wirkungsgrad zurückzuführen. Auf den folgenden Sei- ten gibt es das Grundwissen dazu. Die neuen VBA Programme mit Excel 2024 Grafik, Eingabe- überwachung und Hilfemenüs erleichtern den Einstig in die komplexe Mathematik der Uhrentechnik. Die Prozesstechnik in der Uhrenindustrie hat sich in den letzten Jahren stark weiter- entwickelt. Vom Silzium über das Laser- schneiden und Laser sintern. Die Anwendung von Six Sigma und Lean Manu- facturing hat die Uhrentechnik in den letzten Jahren stark verbessert. Das sind Themen von der neuen Auflage.

Chronometer Messung

Für das Tracking der Ganggenauigkeit von mechanischen Chronometer Uhren eignet sich meine gratis Tracking Chrono- meter APP, welche ich im Apple Store für iOS veröffentlicht haben.

Flächenpressung und Reibmomente

(Hertzsche Pressung)

In der Version 1.2 des Programms Gesamtwirkungsgrad Räderwerk (Flächenpressung und Reibmomente) wird ein Kali- ber inklusive Automatikräderwerk komplett überprüft und kann einfach optimiert werden. Es werden Lagerspiele, Zap- fendurchmesser, Reibmomente, Flächendrücke etc. berechnet und analysiert.
watchmaking Technisches Wissen rund um die Uhrenkonstruktion, mechnaische Uhren, Komplikationen, VBA Programme, Bücher, Uhrentechnik, HFTM Techniker
Energie Bilanz mechanische Uhr

Spiralberechnung

Das Biegen der Spiral-Endkurve verändert den Winkel zwi- schen Ansetzpunkt und Zählpunkt. Bei einer durchschnittli- chen Kurve verändert sich dieser Winkel um ca. 20° bis 30°. Der Fixpunkt am Spiralklötzchenträger verändert sich sogar noch stärker. Die Veränderung dieser Winkel kann man mit einem parametrischen CAD Programm exakt berechnen. Die folgende dynamische Grafik wird mit einem Excel-Programm erzeugt. Mit Hilfe des Excel-Solvers kann man die Winkel ent- sprechend optimieren.
- 20 ° +20 ° - 50 ° +50 ° PP PP' PC PC' PA CE -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 Aussenradius Doppelkurve Biegung PA -20° PA +20° PA -50° PA +50° PP PP' PC PC' PA CE Rücker Rücker 12 ° 35 ° PP' - PP=31.21 ° a = b - r =

Ganggenauigkeit

Warum sieht ein Gangdiagramm auf einer Zeitwaage so ver- streut aus? Woher kommen die Amplitudenschwankungen? Weshalb kann es zu Unterschieden kommen, wenn eine Uhr 2 x gemessen wird? Das Drehmoment des mechanischen Räderwerks schwankt von Zahneingriff zu Zahneingriff zwischen 4% bis 10% je nach Zähnezahl und Zahnprofil. Die Drehmomentschwankung kann mit dem Programm von KiSSsoft berechnet werden. Das Federhaus benötigt pro Zahn zwischen 160 bis 240 Sekunden. Diese Schwankung zieht sich durch das ganze Räderwerk durch.
Wenn wir die resultierende Drehmomentschwankung auf dem Ankerrad betrachten gleicht sie sehr stark einer Gang- diagrammkurve der Zeitwaage. Der Isochronimus der Spiralfeder gleicht diese Schwankun- gen weitgehend aus. Will man jedoch sicher gehen sollte eine Zeitmessung über mindestens 120 Sekunden erfolgen, um einen guten Mittelwert zu erhalten.